Sauna - Welchen Einfluss hat regelmäßiges Saunen auf den Blutdruck?

 

Wirkt regelmäßiges Saunen günstig bei Bluthochdruck?

Die traditionelle Sauna (finnnische Sauna) verwenden entweder Holzöfen oder 220-V-Heizungen, um die Luft auf etwa 85 ° C zu erhitzen, was dann die Insassen, hauptsächlich über Konvektion, erwärmt.
Weit-Infrarot-Saunen (Infrarotwärmekabinen) erwärmen den Körper nicht über heiße Raumluft, wie z. B. bei einer finnischen Sauna, sondern über Infrarotstrahlung, die von Infrarotstrahlern erzeugt wird. Sie nutzen 120-V-Infrarot-Elemente, ähnlich den Infrarotwärmern auf Neugeborenen-Intensivstationen, um Wärme mit einer Wellenlänge von etwa 10 μm auszustrahlen.


Die Wirkung der traditionellen Sauna (finnnische Sauna) auf den Blutdruck

Bei 16 Patienten mit unbehandelter Hypertonie (8 Personen mit milder Hyertonie, 8 Personen mit hoch-normalen Blutdruckwerten) wurden die Auswirkungen von Sauna allein oder von Sauna in Verbindung mit einem Sportprogramm (30 Min. Fahrradergometer) auf den Blutdruck untersucht. In dieser Untersuchung gelang der Nachweis, dass ein Sportprogramm mit anschließender Sauna zu einer signifikanten Abnahme eines hoch-normalen oder leicht erhöhten Blutdrucks tagsüber und des systolischen Blutdrucks in der 24-Stunden-Blutdruckmessung führte, während die Sauna alleine keine signifikante Auswirkung auf den Blutdruck (24-Stunden-Messung) hatte (Gayda 2012). Die Blutdruckabnahme war 15 Minunten nach Abschluss der Sauna nachweisbar. Im Vergleich zur Kontrolgruppe lag der systolische Blutdruck zwei Stunden nach der Sauna sowohl in der nur Sauna-Gruppe als auch in der Gruppe mit der Kombination aus Sportprogramm und Sauna niedriger. Keine Unterschiede wurden beim diastolischen Blutdruck im Vergleich zur Kontrollgruppe beobachtet. In dieser Studie wurden nur die Wirkungen eines einaligen Saunabesuchs untersucht (Gayda 2012), die Wirkungen von regelmäßigen Sauna-Besuchen könnten von diesen Ergebnissen abweichen.


Die Wirkung der Weit-Infrarot-Sauna (Infrarotwärmekabine) auf den Blutdruck

Die Auswirkungen von regelmäßigen Sauna-Besuchen auf den Blutdruck wurden in einer weiteren Studie untersucht. Die Ergebnisse der oben beschriebenen Studie wurden grundsätzlich bestätigt (Correll / Crinnion 2011), allerdings nicht mit der klassischen finnischen Sauna, sondern mit der Weit-Infrarot-Sauna.
Die Studienteilnehmer erhielten entweder eine Übungsbehandlung für 15 Minuten mit anschließend 30 Minuten Sauna (55-60°C) oder nur eine Übungsbehandlung (Kontrollgruppe), dreimal wöchentlich über einen Zeitraum von acht Wochen.
Wesentliches Ergebnis mit Bezug zum Blutdruck war die diastolische Blutdruckabnahme unter der kombinierten Trainings- und Sauna-Anwendung. Sie war größer als in der Gruppe, die nur kurzzeitig trainiert wurde. Auch die Verminderung des systolischen Blutdrucks war nach den regelmäßigen Sauna-Besuchen wesentlich ausgeprägter. In der Sauna-Gruppe reduzierte sich der durchschnittliche systolische Druck von 142,8 mmHg bis 121,3 mmHg, während in der Nicht-Sauna-Gruppe der Blutdruck von 140,2 mmHg auf durchschnittlich 133,7 mmHg abfiel. Der diastolische Mittelwert sank in der Sauna-Gruppe von 89,4 mmHg auf 79,5 mmHg, während er sich in der Nicht-Sauna-Gruppe von 90,2 mmHg auf 84,6 mmHg verminderte (Correll / Crinnion 2011).


Sauna - Blutdruckveränderungen bei gesunden Personen

Widersprüchliche Ergebnisse wurden in bisher veröffentlichten Studien über die Auswirkungen von Sauna auf den systolischen Blutduck bei gesunden Patienten gefunden (Gayda 2012), wobei entweder keine Veränderung, eine Abnahme oder eine Erhöhung des Blutdrucks (Pilch 2014) beobachtet wurde. Beim diastolischen Blutdruck hingegen wurde bei Gesunden im Allgemeinen eine Verringerung dokumentiert (Hannuksela 2001, Kukkonen-Harjula 1989).


Sauna - Blutdruckveränderungen bei Patienten mit Bluthochdruck

Bei Patienten mit Hypertonie oder mit koronarer Herzkrankheit wurde unter dem Einfluss von Sauna ein stabiler Blutdruck (Luurila 1989) oder eine Abnahme festgestellt (Siewert 1994).
In einer Untersuchung von 46 hypertensiven Männern mit Sauna-Besuchen alle 2 Wochen für drei Monate zeigte sich beispielsweise eine Abnahme des Blutdrucks von durchschnittlich 166/101 mmHg auf 143/92 mmHg (Siewert 1994). Die Abnahme entspricht etwas dem, was einige Personen mit antihypertensiven Medikamenten erreichen.

Unterschiede in der Wirkung von Sauna auf den Blutdruck können auf die Temperatur der Sauna, das Alter des Patienten (jung und alt), die Ausprägung der Erkrankung (z.B. schwere Hypertonie, mit koronarer Herzerkrankung) oder die medikamentöse Behandlungen des Patienten zurückgeführt werden.
https://www.amazon.de/Blutdrucksenkung-ohne-Medikamente-Detlef-Nachtigall/dp/1523716525/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1484601820&sr=1-2&keywords=detlef+nachtigall


Zusammenfassung

Die Reaktionen von gesunden Personen mit normalem Blutdruck auf einen Sauna-Besuch sind variabel. Es wurde über einen unveränderten Blutdruck, über eine Abnahme und über eine Blutddruck-Erhöhung während und nach der Sauna berichtet (Gayda 2012).
Auch die Reakton von Patienten mit Bluthochdruck auf regelmäßiges Saunen ist nicht sicher vorhersagbar. Eine Blutdrucksenkung ist aber grundsätzlich möglich. Sport zusammen mit Sauna scheint ersten Untersuchungen zufolge eine positive Wirkung auf den systolischen Blutdruck und den mittleren Blutdruck (24-Std.-Blutdruckmessung) bei Patienten mit unbehandelter Hypertonie zu haben. 

Weitere Beiträge zum Thema natürliche Blutddrucksenkung: 




 


https://www.amazon.de/Mineralstoffe-Spurenelemente-unterstuetzenden-Behandlung-Erkrankungen/dp/1512235180/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1484601820&sr=1-1&keywords=detlef+nachtigall
 

Literatur / Quellennachweis

Siewert C, Siewert H, Winterfeld HJ, Strangfeld D. Changes of central and peripheral hemodynamics during isometric and dynamic exercise in hypertensive patients before and after regular sauna therapy. Z Kardiol 1994;83:652-657.

Luurila OJ, Kohvakka A, Sundberg S. Comparison of blood pressure response to heat stress in sauna in young hypertensive patients treated with atenolol and diltiazem. Am J Cardiol. 1989;64:97–99.

Hannuksela ML, Ellahham S. Benefits and risks of sauna bathing. Am J Med. 2001;110:118–126.

Kukkonen-Harjula K, Oja P, Laustiola K, et al. Haemodynamic and hormonal responses to heat exposure in a Finnish sauna bath. Eur J Appl Physiol Occup Physiol. 1989;58:543-550.

Pilch W, Szygula Z, Palka T, Pilch P, Cison T, Wiecha S, Tota L. Comparison of physiological reactions and physiological strain in healthy men under heat stress in dry and steam heat saunas. Biol Sport. 2014 Jun;31(2):145-9.

Gayda M, Paillard F, Sosner P, Juneau M, Garzon M, Gonzalez M, Bélanger M, Nigam A. Effects of sauna alone and postexercise sauna baths on blood pressure and hemodynamic variables in patients with untreated hypertension. J Clin Hypertens (Greenwich). 2012 Aug;14(8):553-60.

Correll ML, Williams PJ, Wild JJ. Reduction of blood pressure, bodyweight and % body fat after far infrared (FIR) sauna therapy. Unpublished research (siehe Crinnion et al. 2011).

Crinnion WJ. Sauna as a valuable clinical tool for cardiovascular, autoimmune, toxicant- induced and other chronic health problems. Altern Med Rev. 2011 Sep;16(3):215-25.

Erahrungsberichte über positive Wirkungen von regelmäßigen Saunabesuchen, eigene Erfahrungen